Einleitung zum Wissen ĂĽber die Pflanze
Die Cannabispflanze fasziniert seit Jahrtausenden Menschen auf der ganzen Welt – sei es als Heilpflanze, Rohstofflieferant oder Genussmittel. Doch was macht diese Pflanze so besonders? Um das wirklich zu verstehen, lohnt sich ein detaillierter Blick auf ihren Aufbau und ihre Entwicklung in den verschiedenen Wachstumsphasen. In diesem Beitrag nehmen wir dich mit auf eine umfassende Reise: vom unscheinbaren Samen über die Keimung und das vegetative Wachstum bis hin zur prächtigen Blüte kurz vor der Ernte. Dabei beleuchten wir jede Phase und erklären die Funktionen der einzelnen Pflanzenteile mit höchster Genauigkeit.
Samen um das selbst zu erleben bekommt ihr hier bei uns.
1. Die Keimungsphase: Der Ursprung des Lebens

Der Samen – das genetische Kraftpaket
Jede Cannabispflanze beginnt ihr Leben als Samen. Ein Cannabissamen ist klein, oval, meist braun bis grau mit dunklen Streifen und von einer harten Schale (Testa) umgeben. Im Inneren befinden sich:
- Keimblatt (Kotyledonen): Erste Blätter, die nach dem Keimen sichtbar werden.
- Embryo: Besteht aus Wurzel (Radicula), Spross (Plumula) und Keimblättern.
- Endosperm: Energiespeicher fĂĽr den Keimprozess.
Keimung – Start in ein neues Pflanzenleben
Unter optimalen Bedingungen (Feuchtigkeit, Wärme, Sauerstoff) bricht die Samenschale auf, und die Radicula (die erste Wurzel) tritt hervor. Innerhalb weniger Tage erscheinen die Keimblätter, die das Licht aufnehmen und erste Photosyntheseprozesse einleiten.
2. Die Sämlingsphase: Erste Entwicklungsschritte

Keimblätter (Kotyledonen)
Diese ersten, runden Blätter sind nicht Teil des späteren Blattwerks, dienen aber als Starthelfer. Sie liefern Energie, bis die Pflanze genug echte Blätter gebildet hat.
Primärblätter
Nach den Keimblättern erscheinen die ersten echten Blätter mit den typischen gezackten Kanten. Zunächst bestehen sie aus einem einzigen Finger, später aus drei oder mehr.
Wurzelbildung
Die Hauptwurzel (Pfahlwurzel) wächst in die Tiefe, seitlich entwickeln sich erste Seitenwurzeln. Das Wurzelsystem spielt eine entscheidende Rolle für Wasser- und Nährstoffaufnahme.
3. Vegetative Phase: Wachstum und Struktur

In dieser Phase nimmt die Pflanze deutlich an Größe und Masse zu.
Stängel (Haupttrieb)
- Funktion: Transport von Wasser und Nährstoffen, Stabilität.
- Aufbau: Besteht aus Knoten (Nodien) und Internodien (Abschnitte zwischen den Knoten).
- Der Stängel entwickelt eine sekundäre Verdickung durch das Kambium, wodurch er stabiler wird.
Blätter
Cannabisblätter sind fächerartig (meist mit 5 bis 9 Fingern), tief gezackt und dienen der Photosynthese. Je nach Sorte variieren Größe und Form:
- Indica: Breit und kurz.
- Sativa: Schmal und lang.
- Hybride: Kombinationen beider.
Seitentriebe
Ab den Nodien entstehen Seitentriebe, die später eigene Blütenstände tragen. Bei Trainingstechniken wie LST oder Topping wird dieses Wachstum gezielt gesteuert.
Wurzelsystem
Jetzt beginnt die intensive Ausbildung von Seitenwurzeln und Wurzelhaaren, welche die Oberfläche enorm vergrößern – essenziell für eine starke Nährstoffaufnahme.
4. Präblütephase: Beginn der Reife

Geschlechtsmerkmale erkennen
Etwa 4 bis 6 Wochen nach der Keimung beginnt die Pflanze, ihr Geschlecht zu zeigen:
- Weibliche Pflanzen: Bilden kleine Kelche mit zwei weißen Stigmen (Blütenfäden).
- Männliche Pflanzen: Entwickeln Pollensäcke, die wie kleine Kugeln aussehen.
VorblĂĽten
Diese Vorblüten entstehen an den Knoten zwischen Hauptstamm und Seitentrieb. Sie helfen dabei, frühzeitig das Geschlecht zu identifizieren, bevor es zur Bestäubung kommt.
5. BlĂĽtephase: Der groĂźe Wandel

Diese Phase markiert den Höhepunkt der Pflanzenentwicklung – die Blütenbildung.
Blütenstände (Colas)
Die sogenannten „Main Colas“ entwickeln sich am Haupttrieb, kleinere an den Seitentrieben. Sie bestehen aus vielen BlĂĽtenkelchen, in denen sich die begehrten HarzdrĂĽsen (Trichome) befinden.
Trichome
- Aussehen: Winzige, pilzförmige Strukturen mit klebriger Oberfläche.
- Funktion: Produzieren Cannabinoide (z. B. THC, CBD) und Terpene.
- Reifung: Farbwechsel von klar → milchig → bernsteinfarben zeigt den Erntezeitpunkt an.
Zuckerblätter
Kleine, harzbedeckte Blätter, die zwischen den Blüten sitzen. Sie enthalten viele Trichome und werden häufig für Extrakte verwendet.
Fächerblätter
Die großen Blätter mit mehreren Fingern haben eine tragende Rolle für die Photosynthese, enthalten aber kaum Cannabinoide. Sie können gegen Ende der Blüte entfernt werden, um Licht in die unteren Bereiche zu bringen.
6. Kurz vor der Ernte: Feinschliff und Kontrolle

Reifegrad der Trichome
Ein zuverlässiger Indikator für den Erntezeitpunkt ist die Beobachtung der Trichome mit einer Lupe:
- Klar: Noch unreif.
- Milchig: Maximale Potenz (THC).
- Bernsteinfarben: Mehr CBN, beruhigender Effekt.
Kolbenstruktur
Die Blüten (Buds) sollten nun kompakt, harzig und intensiv duftend sein. Die Kelche schwellen an, die Stigmen färben sich braun oder orange und ziehen sich zurück.
Flushing
Etwa 1–2 Wochen vor der Ernte wird nur noch mit Wasser gegossen. So werden überschüssige Salze und Nährstoffe aus der Pflanze gespült – wichtig für Geschmack und Qualität.
7. Besondere Unterschiede: Auto, Photo, Regulär & das Geschlecht der Cannabispflanze
Autoflowering vs. Photoperiodisch vs. Regulär
Eigenschaft | Autoflowering | Photoperiodisch | Regulär |
---|---|---|---|
Blüteauslösung | Automatisch | Lichtgesteuert (12/12) | Lichtgesteuert |
Lebensdauer | Kurz (8–11 Wochen) | Mittel bis lang (3–5 Monate) | Variabel |
Kontrolle ĂĽber Phasen | Gering | Hoch | Hoch |
Klonbarkeit | Eingeschränkt | Sehr gut | Sehr gut |
Typische Nutzung | Anfänger, Outdoor, Speed | Profis, Indoor, Training | Zucht & Genetik |
Weiblich vs. Männlich
Weibliche Pflanzen
- Entwickeln Blütenstände mit Trichomen.
- Produzieren Cannabinoide und Terpene.
- Werden bevorzugt fĂĽr medizinischen und Freizeitgebrauch angebaut.
Männliche Pflanzen
- Bilden Pollensäcke zur Bestäubung.
- Keine nennenswerte BlĂĽtenproduktion.
- Wichtig fĂĽr Saatgutproduktion und Zucht.
Hermaphroditen
- Pflanzen mit männlichen und weiblichen Geschlechtsmerkmalen.
- Können durch Stress entstehen.
- Müssen entfernt werden, um Bestäubung der Buds zu verhindern.
Zusammenfassung: Der Aufbau der Cannabispflanze ĂĽber alle Stadien hinweg
Phase | Hauptbestandteile | Funktion |
---|---|---|
Keimung | Samen, Keimblatt, Radicula | Start des Lebenszyklus |
Sämling | Kotyledonen, erste echte Blätter | Erste Energieaufnahme, Photosynthesebeginn |
Vegetativ | Stängel, Fächerblätter, Seitentriebe | Wachstum, Struktur, Photosynthese |
Präblüte | Vorblüten, Stigmen, Pollensäcke | Geschlechtsbestimmung, Vorbereitung auf Blüte |
BlĂĽte | Colas, BlĂĽtenkelche, Trichome | Bildung aktiver Wirkstoffe (THC, CBD), Ertragsphase |
Vor der Ernte | Reife Trichome, Flushing | Qualitätsoptimierung, Vorbereitung auf Ernte |
Fazit: Die Cannabispflanze ist ein Meisterwerk der Natur
Die detaillierte Kenntnis über die Cannabispflanze – vom Samen bis kurz vor die Ernte – ist nicht nur für Züchter essenziell, sondern auch für Konsumenten, Mediziner und Wissenschaftler. Jede Phase bringt neue Komponenten hervor, jede Struktur hat ihre spezifische Aufgabe. Wer die Cannabispflanze versteht, kann sie nicht nur erfolgreicher kultivieren, sondern auch ihr volles Potenzial erkennen und nutzen.
Tipp für Grower: Wer jede Phase und ihre Einzelteile im Auge behält, kann gezielt auf die Bedürfnisse der Pflanze reagieren – sei es bei der Nährstoffzufuhr, der Belichtung oder beim Trimmen. So gelingt eine erfolgreiche Ernte mit hoher Qualität.
Für die Bedürfnisse der Pflanze bekommt ihr alles bei uns im Shop unter Zubehör.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 12. Juni 2025 – 10:52 Uhr von Andi, Cannabis Experte von Alvar Flame.